Germania sacra

Germania sacra
Germania sacra
 
[lateinisch »heiliges Germanien«], Titel von historiographischen Versuchen des 18. Jahrhunderts, die Kirchengeschichte Deutschlands in ihrer Gesamtheit, nach Bistümern gegliedert, darzustellen. Seit 1929 gibt das Kaiser-Wilhelm-Institut für deutsche Geschichte bei der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, seit 1962 fortgesetzt vom Max-Planck-Institut für Geschichte, unter dem Reihentitel Germania sacra eine historisch-statistische Darstellung der Bistümer, Domkapitel, Klöster, Kollegiatkirchen und sonstiger kirchlicher Institute des Heiligen Römischen Reichs heraus. - In Österreich und der Schweiz gibt es mit der Austria sacra beziehungsweise der Helvetia sacra parallele Bestrebungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germania Sacra — ist ein langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Struktur 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania sacra — ist ein langfristiges Projekt zur Erforschung der deutschen Kirchengeschichte vom Beginn bis zur Reformation im 16. Jahrhundert beziehungsweise der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Geschichte und Struktur Nach Vorläufern hat Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Wentz — (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar und Historiker. Leben und Wirken Gottfried Wentz wuchs als Sohn eines Leinenfabrikanten in Wustrow (Wendland) auf und besuchte das Gymnasium… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Metelen — Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein Kanonissenstift und die Bewohnerinnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Metelen — Siegel des Stifts Metelen von 1298 Das Kloster später Stift Metelen in der Gemeinde Metelen (Kreis Steinfurt; Nordrhein Westfalen) wurde 889 gegründet. Zunächst war es ein reichsunmittelbares Nonnenkloster, ab dem 13. Jahrhundert war es ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Würzburg — Wappen des Bistums Würzburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 741 bis heute. Von 1168 bis 1803 trugen die Bischöfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Kohl (Historiker) — Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Province ecclésiastique de Mayence — Extension géographique de la province ecclésiastique de Mayence vers l an 1000, avant l’exemption de Bamberg et après la création de la province ecclésiastique de Magdebourg. En 1344, Prague sera à son tour élevée en archevêché avec Olmütz comme… …   Wikipédia en Français

  • Bishopric of Würzburg — For the modern diocese, see Roman Catholic Diocese of Würzburg. Bishopric of Würzburg Bistum Würzburg State of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

  • Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”